Basiskurse Schmerztherapie
Schmerz-Edukation für Kinder und Jugendliche: interaktiv, verständlich, praxisnah
Abstract
Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter gehen häufig mit erheblichen Einschränkungen der körperlichen, schulischen und sozialen Teilhabe einher. Entwicklungsaufgaben wie Autonomiegewinn, Identitätsfindung, der Aufbau sozialer Kontakte und schulische Anforderungen können dadurch beeinträchtigt werden. Während medikamentöse Ansätze eine eher untergeordnete Rolle spielen, ist die Einbindung der Eltern und des schulischen Umfelds von zentraler Bedeutung. Edukation nimmt deshalb eine Schlüsselrolle ein. Kinder und Jugendliche benötigen altersgerechte, anschauliche und interaktive Zugänge, um komplexe Schmerzmechanismen zu verstehen und Vertrauen in eigene Bewältigungsstrategien aufzubauen. Motivation, Adhärenz und Transfer profitieren von spielerischen Elementen, bildhaften Materialien, alltagsnahen Beispielen und einer konsequenten Ressourcenorientierung. Im Kurs werden praxisnahes Wissen über die Besonderheiten der Schmerz-Edukation im Kindes- und Jugendalter vermittelt, spezifische biologische, psychologische und soziale Aspekte hervorgehoben und Möglichkeiten einer altersangemessenen multidimensionalen Diagnostik, Edukation und Behandlungsplanung aufgezeigt. Zielgruppe sind alle Berufsgruppen, die mit jungen Schmerzerpatient:innen arbeiten.
Dr. Lea Höfel ist psychologische Abteilungsleiterin des Zentrums für Schmerztherapie junger Menschen und Leiterin der Fatigue- und ME/CFS-Therapie an der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen. Von 2016 bis 2024 leitete sie den Psychologischen Dienst der Klinik. Sie ist Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -Forschung (DGPSF) sowie Mitglied des Leadership-Teams der Health Professionals der Pediatric Rheumatology European Society (PReS). Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Schmerz- und Fatigue-Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Dazu veröffentlichte sie u. a. die Bücher „Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen“ sowie „Warum bin ich so erschöpft? Chronisches Fatigue-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen“. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die verständliche Vermittlung von Edukation und praktischen Strategien im Rahmen des bio-psychosozialen Krankheitsmodells – stets unter Einbezug der Eltern.
Durchführung
Digital
Dauer
4 UE
Akkreditierung
4 Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühr
115 Euro | 30 Euro Rabatt für DGPSF-Mitglieder
Dozentin
Dr. Dipl.-Psych. Lea Höfel, Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen
Termine
17.01.2026, 10:00 - 13:30 Uhr