Login / Konto anlegen
 
 Konto anlegen
  • Home
    • Teilnahmebedingungen
    • DGPSF e.V.
    • Jahrestagung der DGPSF
    • Gemeinsame Prüfungskommission SSPT
    • DGPSF-Mitglied werden
    • Links und Adressen
  • Kalender
  • SSPT
    • Ablaufplan SSPT-Curriculum
    • Kosten und SSPT-Zertifikat
    • Aktuelle Curricula
    • Weiterbildungsordnung
    • Anmeldung SSPT
  • Basiskurse
  • Vertiefungskurse
  • Kolloquium
  • Anmeldung & Kontakt

SSPT: Spezielle Schmerzpsychotherapie

Fort- und Weiterbildung in spezieller Schmerzpsychotherapie

Auf diesen Seiten haben wir für Sie alles Wissenswerte zum Thema Fort- und Weiterbildung in psychologischer Schmerztherapie zusammengestellt. Die Weiterbildungsmöglichkeiten richten sich an Psychotherapeuten, die sich für eine Qualifizierung in diesem innovativen und zukunftsorientierten Berufsbild interessieren. Wir freuen uns, wenn wir Sie für eine Fort- oder Weiterbildung in diesem innovativen, interdisziplinären und patientenorientierten Berufsfeld gewinnen können.

Viele Informationen finden Sie auch auf der Website der Gemeinsamen Prüfungskommission unter dem Menupunkt FAQ.

Wir bieten Ihnen darüber hinaus auch die Möglichkeit, über eine Videokonferenz direkt mit uns in Kontakt zu treten und Fragen zu klären. An jedem 2. Donnerstag im Monat können Sie um 18:00 Uhr an einer Online-Konferenz mit uns teilnehmen. Wenn Sie das möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch; bitte teilen Sie bereits Ihre Fragen mit, die Sie an uns haben. 

Die Geschäftsführung der DGPSF-Akademie

Lernziele für die Fort-/Weiterbildung "Spezielle Schmerzpsychotherapie"

Für die Fort-/Weiterbildung "Spezielle Schmerzpsychotherapie" hat die Gemeinsame Prüfungskommission am 20.05.2011 in Bad Dürkheim einen Lernzielkatalog verabschiedet. Damit ist nun festgelegt, welche Ausbildungsinhalte in welchem Umfang unterrichtet werden. Die Entwicklung des Lernzielkatalogs erfolgte auf Initiative der DGPSF. Anke Diezemann-Prößdorf hat sich besonders engagiert um die Fertigstellung bemüht. Unterstützt wurde sie von Dozentinnen und Dozenten der Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF. Im November 2022 wurde die 2. Auflage des Lernzielkatalogs von der gemeinsamen Prüfungskommission verabschiedet. 

  • Lernzielkatalog "Spezielle Schmerzpsychotherapie"
  • Download Syllabus “Specific Pain Management Psychotherapy”

Spezielle Schmerzpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Um die qualifizierte Versorgung von Kindern mit chronischen Schmerzen in Zukunft zu verbessern, bietet die DGPSF ab 2015 eine Weiterbildung für spezielle Schmerzpsychotherapie für Kinder und Jugendliche an. Weitere Informationen zur Fort-/Weiterbildung der Speziellen Schmerzpsychotherapie für Kinder und Jugendliche finden Sie unter www.schmerzpsychotherapie.net

Spezielle Schmerzpsychotherapie (SSPT)

IM TEAM ARBEITEN ­– MENSCHEN HELFEN

Die stetige Weiterentwicklung der Schmerzmedizin und die damit verknüpften besseren Behandlungserfolge bei PatientInnen mit hoch chronifizierten Schmerzen, sind in erster Linie auf die Kooperation von ‘Spezialisten’ auf diesem Gebiet zurückzuführen. Eine interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung auf der Grundlage eines bio-psycho-sozialen Schmerzmodells setzt eine Vertiefung und Spezialisierung von Fachwissen zum chronischen Schmerz und spezifische therapeutische Fertigkeiten voraus.

Im ärztlichen Bereich ist dies durch die Weiterbildung “Spezielle Schmerztherapie” geregelt und dort unumstritten. Im psychotherapeutischen Bereich wurde eine vergleichbare Spezialisierung durch eine Fort-/Weiterbildung “Spezielle Schmerzpsychotherapie (SSPT)” gefordert und umgesetzt. Die Zertifizierung “Spezielle Schmerzpsychotherapie” erfolgt bundesweit auf der Grundlage einer gemeinsamen Prüfungsordnung der vier Schmerzgesellschaften:

Auf dem 33. Deutschen Psychotherapeutentag wurde am 17.11.2018 die "Spezielle Schmerzpsychotherapie" in die Muster-Weiterbildungsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer aufgenommen.

Die Schmerzpsychotherapie ist eine junge, innovative und hoch spezialisierte Disziplin. Sie arbeitet partnerschaftlich mit Ärzten und anderen beteiligten Professionen wie Physiotherapeuten und Pflegekräften im Sinne einer patientenorientierten, integrierten Versorgung zusammen.

Ob als niedergelassene Schmerzpsychotherapeut:in oder als Mitarbeiter:in in einem schmerztherapeutischen Zentrum - Sie stehen in ständiger Kommunikation mit anderen Fachrichtungen. Sie nehmen teil an den vielfältigen Aktivitäten Ihrer Fachgesellschaft und partizipieren am wissenschaftlichen und praxisorientierten Austausch.

Vorteile der Weiterbildung

MEHR CHANCEN, MEHR ZUFRIEDENHEIT IM BERUF

Aufgrund des großen Spektrums der Schmerzkrankheit und der sich ständig weiterentwickelnden Therapieansätze erwartet Sie ein komplexes Berufsfeld. Sie sind vernetzt mit dem Wissenspool der Fachgesellschaften und können sich kontinuierlich weiter qualifizieren. In der Praxis kooperieren Sie mit verschiedenen Fach­rich­tungen und werten dadurch Ihre eigene Praxisarbeit auf. Aufgrund Ihrer hohen Spezialisierung verbessern Sie Ihre berufliche Position.

Vorteile der Weiterbildung und des Zertifikates sind:

  • Qualifizierung in einem interessanten und wichtigen Versorgungsgebiet
  • Schmerzpatienten kompetent behandeln
  • Bessere Chancen bei der Stellenvergabe in Kliniken
  • Höhere Berufszufriedenheit
  • Möglichkeit sich in Schmerzzentren zu bewerben
  • Einkommensverbesserung 

Inhalte der Fort-/Weiterbildung (Auszüge)

Akuter und chronischer Schmerz, Klassifikation von Schmer­­zen (MASK), bio-psycho-soziales Krankheitsmodell, Epidemiologie, Schmerzanamnese, Testdiagnostik, Neurobiologie des Schmerzes, Einblicke in medizinische Diagnostik und Therapie, Kenntnisse der medikamentösen Schmerztherapie, Schmerz­­verhalten, Risikofak­to­ren, soziale und interkultu­relle Aspekte des Schmerzes, Prävention, kognitiv-behaviorale Schmerz­therapie, Schmerz­­­gedächtnis und Neuroplastizität, hypnothera­peutische Intervention, Schmerztherapie im Alter, Antikopf­schmerztraining bei Kindern und Jugendlichen, musikgelei­tete Tiefen­suggestion, emotions- und körperorientierte Interventionen, Schmerzbewälti­gungsprogramme, Spezielle Schmerzsyndrome und die schmerzpsychotherapeutische Behandlung: Rückenschmerz, Kopf- und Gesichtsschmerz, neuropathischer Schmerz, Rheumaschmerz, viszeraler Schmerz, Tumorschmerz.
Für die Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten werden die anamnestischen, diagnostischen und altersspezifischen Interventionstechniken vermittelt.

Die Methoden variieren nach Unterrichtseinheit

  • Vorträge
  • Demonstrationen
  • Fall- und Filmbesprechungen
  • praktische Übungen
  • Rollenspiele
  • Selbsterfahrung
Buchung
Übersicht der aktuellen SSPT-Curricula
Link zum SSPT-Schulungsportal
Zur Website der Gemeinsamen Prüfungskommission
© 2025 Infinite Science GmbH
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Impressum Datenschutz Sitemap
Login / Konto anlegen
 Konto anlegen