Vertiefungskurse SSPT
Medienabhängigkeit und Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
Abstract
Der Medienkonsum von Jugendlichen nimmt drastisch zu. Immer mehr Kinder und Jugendliche erfüllen die Diagnosekriterien für eine Medienabhängigkeit und zeigen ihre Folgen wie Schlafmangel, Konzentrationsstörung und sozialen Rückzug aus realen Begegnungen. Nicht selten tritt eine Medienabhängigkeit bei chronischen Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten auf.
Die Teilnehmenden lernen, wie sich die Störungen gegenseitig verstärken und wie sie die Zusammenhänge in der Edukation erläutern können und welche einzel- wie familientherapeutischen Interventionen am ehesten zum Erfolg führen. Ein Schwerpunkt liegt auf Elementen der speziellen Schmerzpsychotherapie – etwa verhaltenstherapeutischen Aktivierungsprogrammen, Exposition, kognitiver Umstrukturierung und elterlichem Kontingenzmanagement –, die gezielt mit Maßnahmen zur Reduktion dysfunktionalen Medienverhaltens verzahnt werden.
Dr. Michael Dobe ist approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Schwerpunkt in Verhaltenstherapie. Er ist leitender Psychologe am Deutschen Kinderschmerzzentrum der Vestischen Kinderund Jugendklinik Datteln (Universität Witten/Herdecke) und arbeitet zusätzlich in eigener Praxis. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Behandlung komplexer Schmerzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, insbesondere an der Schnittstelle zu Trauma und Angst. Er hat an
innovativen stationären Behandlungsansätzen mitgewirkt und eine Methodik zur parallelen Behandlung von Schmerz, Trauma und Angst entwickelt. Für diese Leistungen wurde er 2006 mit dem Stefan-EngelWissenschaftspreis der Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) ausgezeichnet; 2010 folgte eine wissenschaftliche Auszeichnung der DGPSF.
Neben der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich Dr. Dobe seit vielen Jahren in der Lehre: als Dozent und Supervisor in der Aus- und Fortbildung von Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen, insbesondere zu Kinderschmerz- und Traumatherapie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Publikation von Büchern und Materialien – sowohl für betroffene Kinder und Eltern als auch für Fachpersonal.
Durchführung
Digital
Dauer
4 UE
Akkreditierung
4 Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühr
115 Euro | 30 Euro Rabatt für DGPSF-Mitglieder
Dozent
Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Michael Dobe, Datteln
Termine
November 2026