Login / Konto anlegen
 
 Konto anlegen
  • Home
    • Teilnahmebedingungen
    • DGPSF e.V.
    • Jahrestagung der DGPSF
    • Gemeinsame Prüfungskommission SSPT
    • DGPSF-Mitglied werden
    • Links und Adressen
  • Kalender
  • SSPT
    • Ablaufplan SSPT-Curriculum
    • Kosten und SSPT-Zertifikat
    • Aktuelle Curricula
    • Weiterbildungsordnung
    • Anmeldung SSPT
  • Basiskurse
    • Schmerz-Edukation für Kinder und Jugendliche: interaktiv, verständlich, praxisnah
    • Gruppentherapie: Grundlagen kennen, Schwierigkeiten meistern
    • Therapie verbessern durch gelungene Schmerzedukation
    • Jetzt bin ich auch mal dran! – Selbstfürsorge für Behandelnde in der Schmerztherapie
    • Interdisziplinäre Teamarbeit: Miteinander. Dynamisch. Wirksam.
  • Vertiefungskurse
    • ACT bei chronischem Schmerz: Wertegeleitet leben – psychische Flexibilität stärken
    • Selbstmitgefühl- ein wärmendes Feuer in stürmischen Zeiten
    • Schmerzpsychotherapie für Menschen im höheren Lebensalter: Differenzieren statt Standardisieren
    • Einsatz von Hypnose und Hypnotherapie bei chronischen Schmerzen
    • Medienabhängigkeit und Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
  • Kolloquium
    • Veränderungsmotivation bei Schmerz-Embodiment als Weg aus der Absichtslosigkeit
    • Die Faszination der Placeboeffekte - Klinische Bedeutung und Anwendung für eine verbesserte Schmerztherapie
  • Anmeldung & Kontakt

Schmerzpsychologisches Kolloquium

Veränderungsmotivation bei Schmerz-Embodiment als Weg aus der Absichtslosigkeit

Abstract

Körperbezogene Wahrnehmungs- und Bewegungsmuster können die Motivation zur Verhaltensänderung bei chronischem Schmerz fördern. Nach Einführung in zentrale Embodiment-Modelle wird erläutert, warum viele Patient:innen in einer „Intention-Starre“ verharren: Schmerz wird als unkontrollierbar internalisiert, Handlungsimpulse blockiert und Resignation begünstigt. Um dieser Absichtslosigkeit zu begegnen, setzen wir Embodiment-Interventionen als „Brücke“ zur Veränderungsbereitschaft ein. Fallbeispiele zeigen, wie somatisch-psychologische Techniken im Körpererleben Orientierungspunkte schaffen und Ressourcen für neue Handlungsideen aufzeigen. Im Zusammenspiel mit Achtsamkeit für Körpersignale und Selbstwahrnehmung unterstützen Methoden des Motivational Interviewing bereits in der ersten Therapiephase bei der Exploration von Ambivalenzen, der narrativen Verankerung von Selbstverpflichtung und der Nutzung von Widerständen als Impulsgeber für kreative Lösungsräume. 

Portrait Kaiser

PD Dr. Ulrike Kaiser ist leitende Schmerzpsychologin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Sie habilitierte im Fach Schmerztherapie und leitet das dortige Studienzentrum. Ihre klinischen und wissenschaftlichen
Schwerpunkte liegen in der psychologischen Schmerztherapie sowie in der patientenorientierten Ergebnisforschung. Frau Kaiser ist Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -Forschung (DGPSF) und engagiert sich aktiv in diversen Projekten für die Weiterentwicklung evidenzbasierter, interdisziplinärer Schmerzmedizin.

Portrait Lena Mause

Lena Mause ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit Zusatzqualifikation in Spezieller Schmerzpsychotherapie.
Seit 2013 behandelt sie Menschen mit chronischen Schmerzen im interdisziplinären Team. Seit 2023 arbeitet sie sowohl (teil-)stationär in der IMST des Sana Klinikums Berlin-Lichtenberg sowie ambulant in eigener Praxis. 
Neben ihrer klinischen Tätigkeit ist Lena Mause als Dozentin und Supervisorin in der Psychotherapieausbildung aktiv. Sie ist Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -Forschung (DGPSF) und engagiert sich dort wie auch in der Deutschen Schmerzgesellschaft in der Nachwuchsförderung und in den Arbeitskreisen „Patienteninformation“.

Kurs buchen

Durchführung
Digital

Dauer
2 UE

Akkreditierung
2 Fortbildungspunkte

Teilnahmegebühr
40 Euro | 40 Euro Rabatt für DGPSF-Mitglieder

Dozentin
PD Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser, UKSH Campus Lübeck

Moderation
Lena Mause, M.Sc., Berlin


Termine
12.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr

© 2025 Infinite Science GmbH
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Impressum Datenschutz Sitemap
Login / Konto anlegen
 Konto anlegen