Basiskurse Schmerztherapie
Interdisziplinäre Teamarbeit: Miteinander. Dynamisch. Wirksam.
Abstract
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Schmerztherapie von chronischen oder am Beginn einer Chronifizierung stehender Patient:innen. Neben der Organisation des Behandler:innenteams innerhalb der Strukturen und Prozesse vor Ort und der inhaltlichen therapeutischen Arbeit mit den Patient:innen wirkt sich auch die Teamdynamik direkt auf die Behandler:innen und Patient:innen aus. Dieser Aspekt findet allerdings in der aktuellen Versorgungsrealität und den
professionsspezifischen schmerztherapeutischen Ausbildungskonzepten wenig Aufmerksamkeit.
Der Fokus des Workshops liegt auf einem interaktiven Austausch der Teilnehmenden, es werden praxisbezogene Werkzeuge für das Gelingen von Teamkommunikation direkt angewendet. So kann beispielsweise durch den Abgleich der Eigen- und Fremdwahrnehmung jedes einzelne Teammitglied dazu beitragen, die eigenen Verhaltensweisen sowie die gruppendynamischen Beziehungen erkennbar zu machen und zu verstehen. Durch den gezielten Einsatz von Feedback werden Möglichkeiten für die feste Etablierung einer stabilen und konstruktiven Teamkommunikation beleuchtet.
Die Teilnehmenden werden strukturiert durch die Themengebiete Grundvoraussetzungen für das Arbeiten im Team und Bestandteile von Teamkommunikation geführt. Die Inhalte werden gemeinsam erarbeitet sowie deren praktische Anwendung reflektiert. Durch einen aktiven Erfahrungsaustausch untereinander wird die Relevanz der Thematik im Arbeitsalltag verdeutlicht.
Ziel des Workshops ist die Schaffung einer Basis für wirksame interdisziplinäre Teamarbeit. Dementsprechend sind Angehörige aller Professionen als Teilnehmer:innen herzlich willkommen.
Katrin Merkle ist Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie und Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung. Seit 2011 ist sie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck ärztlich tätig, seit 2025 als OP-Managerin. Schmerztherapeutisch hat sie bis 2024 in verschiedenen Bereichen gearbeitet: Konsiltätigkeit, Akutschmerz, Schmerzambulanz und Schmerztagesklinik. Ihre schmerzbezogene wissenschaftliche Arbeit fällt in den Bereich der Schmerzversorgungsforschung mit Fokus auf neue Versorgungsformen in der IMST und
Digitalisierung. Darüber hinaus hat Katrin Merkle eine Ausbildung zur Mediatorin und Coachin (Europäischer Hochschulverbund und Institut für mediative Kommunikation und Diversity Kompetenz) absolviert und ist Dozentin für die Themen Schmerztherapie und Kommunikation für Studierende der Gesundheitsberufe (Humanmedizin, Pflegeberufe und Physiotherapie). Ihre praktischen Erfahrungen aus ihrer Arbeit in und mit multi-/inter- und transdisziplinären Teams bringt sie genauso ein wie ihre Leidenschaft für die Themen Integration, Konflikte und Teamentwicklung.
Franziska Mauz ist Psychologin und seit 2022 am UKSH Campus Lübeck angestellt. Seither ist sie in verschiedenen Projekten der Versorgungsforschung zur interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie tätig gewesen (z. B. POET-Pain, Pain2.0, E-Health-basierte IMST) und sammelte hier Erfahrungen mit der Arbeit in interdisziplinären Teams. Die Behandlung umfasste unterschiedliche Settings (online, ambulant, teilstationär, stationär) und adressierte Patient:innen mit akuten bis chronischen Schmerzen. Die vorherige Tätigkeit als examinierte Physiotherapeutin prägt bis heute ihren Blick auf die Herausforderungen und Chancen der interdisziplinären Teamarbeit. Seit 2024 ist sie Psychotherapeutin i. A. im Vertiefungsgebiet der Systemischen Therapie (ISTB - Therapie und Organisationsentwicklung GmbH).
Durchführung
Digital
Dauer
4 UE
Akkreditierung
4 Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühr
115 Euro | 30 Euro Rabatt für DGPSF-Mitglieder
Dozentinnen
FÄ Katrin Merkle, Lübeck und
Franziska Mauz, M.Sc., Lübeck
Termine
Herbst 2026